Risikomanagement
Warum Risikomanagement
- Sicherheit durch Einhaltung gesetzlicher Vorschriften & Anforderungen
- Schutz vor persönlicher Haftung der Organmitglieder
- Wirtschaftsprüfer ready: Alle Anforderungen werden erfüllt
- Besseres Rating, bessere Konditionen: Mit dokumentiertem Risikomanagement punkten Unternehmen bei Banken
- Wachstum mit Weitblick: Risiken mindern, Chancen aktiv nutzen
Vordefinierte Risiken und Templates helfen dabei, schnell ein effektives Risikomanagement aufzusetzen.
01
Marktrisiken
Zinsänderungsrisiken
Schwankungen der Zinssätze können die Kosten der Finanzierung und die Wertentwicklung von Anlagen beeinflussen.
Währungsrisiken
Unternehmen mit internationalem Geschäft sind Schwankungen in Wechselkursen ausgesetzt.
Preisrisiken
Rohstoffpreise, Energiekosten und andere Inputkosten können stark variieren und die Margen beeinflussen.
02
Liquiditätsrisiken
Ein Unternehmen muss sicherstellen, dass es jederzeit in der Lage ist, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen. Engpässe in der Liquidität können den Geschäftsbetrieb schnell gefährden.
03
Kreditrisiken
Die Bonität und Zahlungsfähigkeit von Kunden, Lieferanten oder anderen Geschäftspartnern sind entscheidend. Zahlungsausfälle oder verspätete Zahlungen können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.
04
Betriebliche Risiken
Mitarbeiter*innenbezogene Risiken
Ein Mangel an qualifiziertem Personal, hohe Fluktuation oder Arbeitskonflikte können den Betrieb beeinträchtigen.
Technologie- und IT-Risiken
Systemausfälle, Datenverluste oder Cyberangriffe können den Betrieb und die Datensicherheit gefährden.
Geschäftsmodellrisiken
Fehlerhafte Produktionsprozesse, Maschinenstillstand oder ineffiziente Prozesse führen zu Produktionsausfällen und Qualitätseinbußen.
Vertriebs- und Marketingrisiken
05
Compliance-Risiken
Verstöße gegen gesetzliche Vorgaben und regulatorische Anforderungen (z. B. Datenschutz, Umweltgesetze) können zu Strafen, Rechtsstreitigkeiten und Reputationsverlust führen.
GF & Vorstandsrisiken
AR Risiken
06
Reputationsrisiken
Schlechte Presse, negative Kundenrezensionen oder öffentliche Skandale können das Vertrauen in das Unternehmen untergraben und langfristig den Erfolg gefährden.
07
Umwelt- und Nachhaltigkeitsrisiken
Umweltfaktoren wie Naturkatastrophen, Klimawandel oder Lieferkettenprobleme durch ökologische Ereignisse können den Betrieb und die Kostenstruktur beeinflussen.
08
Politische und rechtliche Risiken
Änderungen in der Gesetzgebung, politische Instabilität oder Handelsbeschränkungen können das Geschäftsumfeld erheblich verändern und neue Risiken schaffen.
09
Pandemie - und Gesundheitsrisiken
Ereignisse wie Pandemien können Arbeitskräfte, Lieferketten und Nachfrage stark beeinträchtigen.